Olg Nürnberg, Beschluss V. 30.03.2024
Di: Zoey
Mit Beschluss vom 23.12.2021 hat das Amtsgericht den Vergleich vom 21.12.2021 nicht gerichtlich bestätigt, über die Kosten entschieden sowie den Verfahrenswert auf 1.000 € und den Tenor Auf die Beschwerde der Standesamtsaufsicht wird der Beschluss des Amtsgerichts Weiden 9 W 134 82 JurBüro i.d.OPf. vom 27.02.2024 aufgehoben und der Antrag auf Berichtigung des Eheregisters bei An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Entscheidungen zum Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht sowie zum Vorsorge- und Betreuungsrecht. OLG Zweibrücken,
OLG Nürnberg, Beschluss v. 11.12.2024
![]()
LG Nürnberg-Fürth, 05.03.2025 – 11 O 2366/24 LG Nürnberg-Fürth, 26.02.2025 – 2 KLs 501 Js 1658/21 Corona LG Nürnberg-Fürth, 26.02.2025 – 12 KLs 501 Js 1658/21 Corona Gegen diesen Beschluss hat die Beteiligte zu 4. mit Anwaltsschriftsatz vom 8. Oktober 2021, eingegangen beim Erstgericht am gleichen Tag, Beschwerde eingelegt.
We have to check whether you are human: Please rotate the inner part of the image using the slider below the image until it fits the overall image and click „Proceed!“. Proceed! Das Landgericht Nürnberg-Fürth wies mit Beschluss vom 22.11.2024 den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung vom 18.11.2024 zurück. Zur Begründung führte es insbesondere aus, Jahresübersicht 2025 – Alle bisher veröffentlichten Beiträge[Zurück zur Auswahl]
Online seit 2. Juli Nur was im Beschluss steht, darf im Umlaufverfahren beschlossen werden! AG Köln, 14.04.2025 – 215 C 57/24 mehr Volltext
Hinweis zu betrügerischen Rechnungen: Bitte beachten Sie, dass es aktuell wieder vermehrt zu betrügerischen Rechnungen im Namen der Justiz kommt. Überschreitung des Gutachtensauftrags als Ablehnungsgrund? OLG Nürnberg, 30.07.2025 – 8 W 1286/25 mehr Volltext
OLG Nürnberg, Beschluss v. 17.07.2024
Denn diese richtet sich nach dem Gegenstand der anwaltlichen Tätigkeit in der mündlichen Verhandlung, während für die gerichtliche Verfahrensgebühr nach Nr. 1210 GKG
Weitere Beweiserhebung im sBV abgelehnt: Beschluss nicht anfechtbar! OLG Brandenburg, 13.06.2025 – 11 W 12/25 mehr Volltext OLG Nürnberg – Beschluss vom 19.07.2023 – 15 Wx 988/23 Im Erbschein ausgewiesene Erben scheitern Jahre 2020 gewährte Strafaussetzung zur Bewährung nach dem Erbfall mit ihrer Forderung nach Herausgabe 3. Das Amtsgericht – Grundbuchamt – Weißenburg wies den Antrag mit Beschluss vom 28.09.2023 unter Aufrechterhaltung seiner bisherigen Argumentation zurück. Insbesondere
- OLG Nürnberg, Beschluss v. 11.12.2024
- imr-online: Alle aktuellen Volltexturteile
- OLG Nürnberg, Beschluss v. 15.03.2022
- OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss v. 06.07.2023
Auf die sofortige Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Kelheim vom 05.05.2023 (Verfahrenskostenhilfe, Az: 1 F 235/23) aufgehoben.
LG Nürnberg-Fürth Durchsuchungsbeschluss für Wohnung umfasst auch Durchsuchung des vom erwachsenen Kind des Beschuldigten bewohnten Zimmers 19.01.2024 Kündigung wegen ausstehender Regelsparbeiträge Beschluss des LG Nürnberg-Fürth vom 7. Oktober 2020 (Az. 6 S 2570/20) Urteil des AG Nürnberg vom 30. März 2020 (Az. 20 C Mit Beschluss vom 08.03.2021 hat der Senat darauf hingewiesen, dass beabsichtigt sei, die Berufung des Klägers mangels Erfolgsaussicht zurückzuweisen (Bl. 723 ff. d.A.).
Tenor 1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 13.03.2024, Aktenzeichen 20 O 6475/22, wird zurückgewiesen. 2. Der Kläger hat die Kosten OLG Nürnberg – Beschluss vom 24.10.2017 – 15 W 1591/17 Streichungen im handschriftlichen Testament – Was gilt, wenn der Erblasser einzelne Textstellen in seinem Mit Beschluss vom 27.07.2023 hat das Amtsgericht Fürth den Umgang Vater – Kinder dahingehend geregelt, dass dieser 14-tägig donnerstags nach Schulschluss bis Montag vor
Mit Beschluss vom 13.12.2022 nahm das Amtsgericht im Eilverfahren keine sorgerechtlichen Maßnahmen vor, nachdem der Vater sich verpflichtet hatte, die Wohnung nicht mehr zu Vielmehr hat das Nachlassgericht nach pflichtgemäßem Ermessen zu prüfen, ob gleichwohl überwiegende Gründe für ein Verbleiben des Testamentsvollstreckers im Amt sprechen Die E-Mail-Adresse eröffnet keinen Zugang für Erklärungen in Rechtssachen. Nähere Hinweise zu „400 Jahre Bayerisches Oberstes Landesgericht“ finden
OLG Nürnberg, Beschluss v. 16.03.2021
Mit Beschluss des Amtsgerichts Nürnberg vom 18.04.2024 wurde die durch Urteil des Amtsgerichts Weißenburg vom 11.08.2020 gewährte Strafaussetzung zur Bewährung
Gegen den ihr am 24.06.2023 zugestellten Beschluss wendet sich die Beschwerde der Beteiligten zu 1) im Schriftsatz ihres Prozessbevollmächtigten vom 28.06.2023 (Bl. 98/99 d.A.). Das Auszug aus OLG Nürnberg, 05.03.2024 – 3 U 764/23 Dabei kann der Marktverwirrungsschaden einerseits im Rahmen der konkreten Schadensberechnung, zum Informationen zum Verfahren OLG Nürnberg – 12 U 1520/19: Volltextveröffentlichungen, Kurzfassungen/Presse, Besprechungen u.ä.
OLG Brandenburg, Beschluss vom 25.07.2025 – 1 AR 17/25 Eine vom Verwender gestellte Klausel, die einen ausschließlichen Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im
Mit Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Regensburg vom 13.4.2017, Az. 207 F 2583/16 wurde der Antragsteller verpflichtet, an die Antragsgegnerin ab 1.12.2016 monatlich
Weitere Entscheidungen – Burhoff onlineWeitere Entscheidungen StPO Zurück zur Übersicht Landgericht Nürnberg-Fürth: Hauptverhandlung gegen ehemaligen Sicherheitsdienstmitarbeiter in Asylbewerberunterkunft wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung beginnt 17. Oktober 2023 Nr. Das dürfte nach wie vor die herrschende, jedenfalls aber weit überwiegende Meinung sein (OLG Koblenz, Beschluss vom 3. Januar 2014 – 5 U 1310/13 – Rn. 9, juris, mit zustimmender
Hierbei handelt es sich um allgemeine Grundsätze, die nicht nur für Unterlassungsansprüche aus dem UWG gelten, sondern auch für solche, die auf Anspruchsgrundlagen aus dem BGB oder Landgericht Nürnberg-Fürth In den Bezirk des Landgerichts Nürnberg-Fürth fallen die Amtsgerichte Erlangen, Fürth, Hersbruck, Neumark, Neustadt a.d. Aisch, Nürnberg und
Eine vom Wortlaut abweichende Auslegung ist nicht möglich (Schleswig-Holsteinisches OLG, Beschluss vom 12.07.1982 – 9 W 134/82 -, JurBüro 1983, 602, 603). Demgemäß ist die Mittlerweile hat sich auch das OLG Karlsruhe dieser Rechtsauffassung im Beschluss vom 09.04.2024 (Az. 5 WF 157/23) angeschlossen und die Bestellung eines Ergänzungspflegers für